top of page

Lügen Leugnen - ein Machtspiel

  • afigul
  • 7. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Feb.


Weil überall um uns herum gelogen oder Realitäten verleugnet werden, halten wir Lügen zunehmend für einen selbstverständlichen und normalen Teil unseres Lebens. 


Beunruhigt Sie das auch?


Mich beunruhigt, dass wir meistens schon davon ausgehen, dass Beziehungsversprechen, Wahlversprechen, Politikeraussagen, Social Media oder Marketing auf Lügen aufbauen. 

Personen wie Tr..p und M..k tragen mit falschen Versprechen und ihren Medien zu ihrer Akzeptanz bei.


Claude Steiner, Psychotherapeut und Transaktionsanalytiker, hat über die Bedeutung von Lügen geforscht und sie in den Kontext von Power-Plays gesetzt. (Siehe Macht ohne Ausbeutung)


Laut Steiner gehören Lügen zu den wirksamsten Kontrollinstrumenten. Wir halten uns nicht mehr an das Gebot der Wahrheit, sobald wie dem Gegenüber überlegen geworden sind. Üblicherweise wird Unehrlichkeit gegenüber Schwächeren damit begründet, dass sie „noch nicht so weit sind“ (intelligent, wissend, alt genug…,), um die Wahrheit zu begreifen oder mit ihr umzugehen.

Angeblich könnte die Wahrheit verletzen oder sei zu kompliziert. Das sind typische Formen der Abwertung.


Entsprechend verhalten sich Politiker gegenüber Wählern, Manager gegenüber Mitarbeitenden, Influencer gegenüber Follower und auch Eltern gegenüber Kindern.


Selbst das Auslassen oder Leugnen von Wahrheiten sind Lügen, ebenso Halbwahrheiten, bei denen etwas verheimlicht wird, um uns in ein besseres Licht zu setzen.


Die meisten von uns leben ungewollt in einer Welt von Täuschungen und „Not“lügen. 

Und trotzdem: Jemanden offen einen Lügner zu nennen gilt als Beleidigung. 


Kennen Sie Situationen, in denen Sie der allgemeinen Harmonie zuliebe eine Lüge „schlucken“, weil es so viel einfacher erscheint?


Mich beunruhigt die Explosion von Fakes in einer nie dagewesenen Schnelligkeit und Quantität, die sich durch Ki noch weiter verstärken wird.

Werden wir in Zukunft noch in der Lage sein, Realität von Fake zu unterscheiden? Können wir Inhalte, Videos und Bildmaterial noch als authentisch erkennen?


Und was macht der Verlust einer sicheren Wahrheit mit uns?


Es destabilisiert uns, belastet uns psychisch, stresst uns, verunsichert uns, schafft Distanz zueinander, belastet Beziehungen, macht uns mißtrauisch und unsicher, begünstigt Einsamkeit und Zynismus. 


Es macht uns zu Verführern und Verführten und zu Machtspielern.


Ich will das nicht und fange bei mir selbst an, werde noch bewußter mit Wahrheit umgehen, verbinde mich mit anderen in Gruppen und Teams und Netzwerken, fördere Information und Austausch sowie Transparenz für gegenseitiges Vertrauen und stelle Fragen, immer wieder Fragen und prüfe sorgfältig die Antworten.





Sind Sie dabei?









 
 
 

Comentarios


© Annelie Figul

bottom of page